IMG 4821

Wie echt ist, was wir im Netz sehen? Mit dieser Frage setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Stufen 7-10 der Hocheifel Realschule plus am 1.10 in einer digitalen Schulstunde auseinander. Unter dem Motto „Deep Fake – Deep Impact“ ging es um die Gefahren und Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz sowie um Strategien, manipulierte Inhalte zu erkennen. Im Rahmen der EU-Initiative klicksafe erfuhren die Jugendlichen, wie leicht KI Bilder, Stimmen und Videos verfälschen kann. Anhand aktueller Beispiele wurde deutlich, wie schnell sich Falschinformationen und sogenannte Deep Fakes verbreiten und wie sie Meinungen beeinflussen können. Medienpädagoginnen von klicksafe erklärten, wie man Quellen prüft, Fakten verifiziert und mit kritischem Blick verdächtige Inhalte aufdeckt.

Ziel der Veranstaltung war es, Medienkompetenz zu stärken und ein Bewusstsein für verantwortungsbewusste Nutzung digitaler Technologien zu schaffen. „Künstliche Intelligenz ist faszinierend aber sie verlangt Verantwortung“, lautete die Botschaft. Die Schülerinnen und Schüler nahmen wertvolle Tipps mit: nicht alles glauben, was online erscheint – und vor dem Teilen zweimal hinschauen.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit klicksafe, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und der Landesanstalt für Medien NRW statt.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.